Sprühflutanlagen
|
ZENTEX-Sprühflutanlagen werden dort eingesetzt, wo Räume mit grossen Brandlasten vorhanden sind oder mit schnellanlaufenden Bränden zu rechnen ist.
Sprühflutanlagen (auch Sprühwasserlöschanlagen genannt)
sind ähnlich aufgebaut wie Sprinkleranlagen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Löschdüsen ständig offen sind, so dass bei einer Auslösung sofort die gesamte Wirkfläche (Sektor) mit dem Löschmittel beaufschlagt wird.
Ein weiterer Unterschied zu Sprinkleranlagen besteht darin, dass die Auslösung und das Abschalten
der Sprühflutanlage sowohl
automatisch
und /oder auch
manuell
erfolgen kann.
Die zu schützenden Flächen und Objekte werden mit offenen Löschdüsen bestückt, welche mit leeren, drucklosen Rohrleitungen verbunden und an ein Sprühflutventil angeschlossen sind. Nach dem Öffnen dieses Ventils fliesst das Wasser aus allen angeschlossenen Löschdüsen und wird flächendeckend verteilt. Damit wird die gesamte Sektorfläche bzw. das Objekt geflutet. Gleichzeitig wird ein Alarm auf eine Feuermeldestelle abgesetzt.
Einsatzgebiete von Sprühflutanlagen:
|
- Kehrichtverbrennungsanlagen
- Papiermaschinen
- Prozessanlagen
- Transformatoren
- Kraftwerke
- Theaterbühnen
- Kabelkanäle
- Rohrbrücken
- Wasserstofftrailer
- Silos mit quellfähigem Inhalt
- Gezielter Schutz von einzelnen Objekten (Objektschutz)
- Schutz vor Strahlungswärme durch sog. Wasservorhang oder Regenwand
|
Um die Löschwirkung zu erhöhen, kann dem Löschwasser von Sprühflutanlagen in besonderen Fällen ein Schaumlöschmittel zugemischt werden.
|
|